- Orobancheen
Orobanchēen, dikotyledonische Pflanzenfamilie der Labiatifloren, krautartige Schmarotzergewächse mit fleischigem Stengel und blassen, schuppenartigen Blättern.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Orobanchēen, dikotyledonische Pflanzenfamilie der Labiatifloren, krautartige Schmarotzergewächse mit fleischigem Stengel und blassen, schuppenartigen Blättern.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Schmarotzerpflanzen — (hierzu Tafeln »Schmarotzerpflanzen I u. II«). Pflanzen, die ihren Bedarf an organischen Baustoffen nicht durch eigne Assimilationstätigkeit gewinnen, sondern ganz oder teilweise lebenden Tieren oder Pflanzen entziehen. Die S. entwickeln sich auf … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Labiatifloren — Labiatiflōren, dikotyledonische Pflanzenordnung, charakterisiert durch die lippen oder rachenförmigen Blüten; sie umfaßt die Familien der Skrofulariazeen, Labiaten, Utrikulariazeen, Gesnerazeen, Bignoniazeen, Akanthazeen, Verbenazeen,… … Kleines Konversations-Lexikon
Lathraea — L., Pflanzengattg. der Orobancheen, chlorophyllfreie, auf Wurzeln schmarotzende Pflanzen mit unterirdischen, mit fleischigen Schuppen besetzten Stengelpartien und sich über den Boden erhebenden, traubigen, einseitswendigen Blütenständen. Die… … Kleines Konversations-Lexikon
Orobanche — Orobanche, Sommerwurz, Würger, Pflanzengattg. der Orobancheen, namentlich am Mittelmeer, chlorophyllose, fleischige Kräuter, die auf Wurzeln schmarotzen. O. rubens Wall. auf Luzerne, O. minor Sutt. (Kleeteufel), auf Klee, O. speciōsa DC. in… … Kleines Konversations-Lexikon